Firmen
 
Services
Web-Hosting

Mobile
Business SMS
SMS Blaster
Premium SMS
Gratis SMS









Urs Zimmermann
Geschäftsleiter
Zimmermann Werbung AG
Gysulastrasse 21 D
5001 Aarau

Hot Topics
Branchen

Automobil
Ausbildung
Baugewerbe
Finanz
Gastronomie
Hotels
Immobilien
Informatik
Internet
Privatkredit
Leasing
Markenregister
Shopping
Stellenmarkt
Telekommunikation
Transporte
Wellness
Werbung

Partner werden
Ihr Antrag

Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt
Jobs
FAQ





 branchenbuch.ch | Hygienische Sauberkeit: Die richtige Balance zwischen Reinigung und Desinfektion

Foto: Nino Maghradze (Unsplash License)
In der Praxis wird die Desinfektion nach klar definierten Standards durchgeführt, die sich an der Risikobewertung der jeweiligen Umgebung orientieren.
Foto: Nino Maghradze (Unsplash License)

 
www.desinfektion.swiss, www.hygienische.swiss, www.sauberkeit.swiss, www.reinigung.swiss

.swiss und .ch Domains - Jetzt registrieren!

Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene Internet Präsenz aufbauen? Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!



Sonntag, 18. August 2024 / 22:56:15

Hygienische Sauberkeit: Die richtige Balance zwischen Reinigung und Desinfektion

In der Gebäudereinigung spielt die Kombination von Reinigung und Desinfektion eine zentrale Rolle, um nicht nur sichtbare Sauberkeit, sondern auch mikrobiologische Hygiene zu gewährleisten.

Die Begriffe «Reinigung» und «Desinfektion» werden dabei oft synonym verwendet, doch sie haben unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen. Während Reinigung für die allgemeine Sauberkeit sorgt, spielt Desinfektion eine Schlüsselrolle im Schutz vor Krankheitserregern. Der Schlüssel zu einer effektiven Hygiene liegt in der richtigen Balance zwischen diesen beiden Prozessen.

Reinigung: Der unverzichtbare erste Schritt im Hygienemanagement

Reinigung ist die erste und unerlässliche Stufe im Hygienemanagement. Sie umfasst die Entfernung von Schmutz, Staub, organischen Materialien und mikrobiellen Kontaminationen von Oberflächen. Die Reinigung dient primär der Reduktion der biobasierten Verschmutzung, die als Nährmedium für Mikroorganismen fungiert und somit das Risiko von Kreuzkontaminationen erhöht. Physikalisch erfolgt dies durch mechanische Einwirkung wie Wischen, Bürsten oder Saugen, während chemische Reinigungsmittel wie Tenside und Alkalien den Schmutz lösen und binden.

Die Wirksamkeit der Reinigung hängt stark von der Wahl der Reinigungsmittel, der angewendeten Technik sowie der Temperatur und der Einwirkzeit ab. In Bereichen, in denen eine hohe Keimreduktion erforderlich ist, wie in Reinräumen oder OP-Sälen, ist die Vorbereitung der Oberflächen durch eine gründliche Reinigung unverzichtbar, um die nachfolgende Desinfektion effizient zu gestalten. Eine mangelhafte Reinigung kann dazu führen, dass Desinfektionsmittel nicht vollständig wirken, da Schmutzreste die Wirkstoffe neutralisieren oder deren Zugang zu den Mikroorganismen blockieren.

Desinfektion: Zielgerichtete Keimreduktion bei erhöhtem Infektionsrisiko

Desinfektion dient der gezielten Reduktion pathogener Mikroorganismen auf Oberflächen und in Räumen, die ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von Infektionskrankheiten darstellen. Während die Reinigung die Keimlast reduziert, zielt die Desinfektion darauf ab, verbleibende Mikroorganismen auf ein hygienisch unbedenkliches Niveau zu senken. Die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln basiert auf spezifischen Wirkstoffen wie Alkoholen, Halogenen oder quartären Ammoniumverbindungen, die Mikroorganismen abtöten oder inaktivieren.

In der Praxis wird die Desinfektion nach klar definierten Standards durchgeführt, die sich an der Risikobewertung der jeweiligen Umgebung orientieren. In Bereichen wie Krankenhäusern, Laboratorien und Lebensmittelverarbeitungsbetrieben ist die Desinfektion ein integraler Bestandteil der täglichen Hygieneroutine. Dabei ist die korrekte Anwendung entscheidend: Die Konzentration des Desinfektionsmittels, die Einwirkzeit und die Materialverträglichkeit müssen exakt eingehalten werden, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Überdosierung oder unsachgemässe Anwendung können zur Entwicklung resistenter Keime führen, was die langfristige Wirksamkeit der Desinfektionsstrategien gefährdet.

Integration und Optimierung: Effiziente Hygienestrategien durch gezielte Kombination

Die effektive Kombination von Reinigung und Desinfektion erfordert eine detaillierte Planung und Anpassung an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Umfelds. Ein integrierter Hygieneplan sollte klare Anweisungen zur Reihenfolge und Häufigkeit von Reinigung und Desinfektion enthalten, abgestimmt auf die Art der Nutzung und das zu erwartende Kontaminationsrisiko der Oberflächen.

Ein bewährtes Konzept ist die Einteilung von Bereichen in verschiedene Risikoklassen: Während in niedrig riskanten Bereichen, wie beispielsweise in Besprechungsräumen bei der Büroreinigung, eine gründliche Reinigung ausreicht, erfordern riskante Zonen, wie Sanitärbereiche eine regelmässige Desinfektion nach der Reinigung. Hierbei spielt die Risikobewertung eine zentrale Rolle, bei der Faktoren wie die Art der Oberflächen (porös oder nicht porös), die Häufigkeit der Nutzung und die Art der möglichen Kontaminanten berücksichtigt werden. Die Verwendung von Desinfektionsmitteln sollte auf kritische Punkte konzentriert werden, wie z.B. Oberflächen mit häufiger Handberührung oder potenzielle Quellen mikrobieller Ausbreitung.

Ein weiteres Element zur Optimierung ist die Schulung des Reinigungspersonals in den spezifischen Anforderungen und der sachgerechten Anwendung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Automatisierte Systeme wie Sprüh-Desinfektionsgeräte oder UV-C-Desinfektionslampen können ebenfalls in die Hygienestrategie integriert werden, um die Effektivität zu steigern und den Personaleinsatz zu optimieren.

Nachhaltigkeit und Sicherheit: Langfristige Wirkung ohne Kompromisse

Neben der Effizienz spielt auch die Nachhaltigkeit eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung von Reinigungs- und Desinfektionsstrategien. Die Auswahl der Reinigungs- und Desinfektionsmittel sollte nicht nur auf deren Wirksamkeit gegen Mikroorganismen abzielen, sondern auch auf ihre Umweltverträglichkeit und gesundheitliche Unbedenklichkeit. Immer mehr Unternehmen setzen auf ökologisch zertifizierte Produkte, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Rückstände hinterlassen.

Zudem ist die Sicherheit des Reinigungspersonals ein wichtiger Aspekt. Die Exposition gegenüber chemischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln kann gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere bei häufigem und unsachgemässem Gebrauch. Daher sollten Schutzmassnahmen wie das Tragen von Handschuhen, Atemschutzmasken und geeigneter Arbeitskleidung obligatorisch sein. Eine regelmässige Überprüfung der Hygienemassnahmen und die Anpassung an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesetzliche Vorschriften tragen dazu bei, langfristig eine sichere und nachhaltige Hygiene zu gewährleisten.

Quelle: pd